PROJEKTVIELFALT DER EWE AG
LEBEN IM MORGEN - ENERGIEEFFIZIENTE KOMMUNE 2050
Projektziel:
Der EWE-Konzern sensibilisiert für Energiethemen auf kommunaler Ebene. Politik und Verwaltung sollen durch entsprechende Formate informiert und handlungsfähig werden, beispielsweise bei der Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung.
Projektpartner:
EWE, EWE NETZ
Beschreibung:
Online-Seminare
Um die Verwaltungsmitarbeiter:innen, Ehrenamtler:innen und Ratsmitglieder über Themen wie „Wärme“, „Mobilität“ und „Digitales“ zu informieren, bietet die EWE diverse Online-Seminare an.
Pilotprojekt in der Stadt Cloppenburg
Mittel- und Oberzentren sind durch das Klimagesetz verpflichtet bis Ende 2027 eine „Kommunale Wärmeplanung“ zu erstellen. Als eine der ersten Kommunen im Nordwesten setzt die Stadt Cloppenburg die kommunalen Wärmeplanung in Zusammenarbeit mit der EWE NETZ um. Das Dienstleistungspaket von EWE NETZ zur kommunalen Wärmeplanung beinhaltet einen Wärmeplan im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen. Der Prozess umfasst vier Schritte (siehe Abbildung).
Nach der einjährigen Projektlaufzeit liegt das Endergebnis in Form einer Transformationsstrategie mit einem entsprechenden Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für die Wärmeversorgung innerhalb der Kommune vor. Anschließend müssen in den darauffolgenden fünf Jahren mindestens fünf dieser Maßnahmen in die Umsetzung gebracht werden. „Die kommunale Wärmeplanung betrachtet flächendeckend die Versorgungssituation, schafft Transparenz und somit eine ganzheitliche Grundlage für die Planung darauffolgender Umsetzungsprojekte. Unser Ziel ist es dabei, flexible und technologieoffene Wärmepläne zu erstellen und dabei Klimaneutralität und Versorgungssicherheit miteinander zu verbinden“, sagt Jannik Hartfil, Produktverantwortlicher bei EWE NETZ.
Als Energienetzbetreiber verfügt EWE NETZ bereits über eine bestehende Datenbasis mit Struktur- und Verbrauchsdaten. Zudem setzt das Unternehmen auf eine Software. Dort werden alle relevanten Daten zusammengeführt, anschaulich visualisiert und Maßnahmen abgeleitet. Weiterhin ermöglicht die Software eine automatisierte, regelmäßige Aktualisierung in Form von Fortschreibungen und ein Controlling der Umsetzungsfortschritte. „Dieses webbasierte Tool reduziert den zukünftigen Aufwand beträchtlich. Zudem können dank elektronischer Schnittstellen auch zahlreiche Synergien zu anderen kommunalen Bereichen sowie weiterer GIS- und IT-Systeme auf Wunsch und unter Wahrung der Vorgaben des Datenschutzes erschlossen werden,“ erläutert Simon Schuster, Projektleiter bei EWE NETZ.
Kontakt Wärmeplanung:
EWE NETZ GmbH
Cloppenburger Str. 302
26133 Oldenburg
waermeplanung@ewe-netz.de
Projekt Co-Working Space in Nordkehdingen
Projektziel:
Um auch den ländlichen Raum mit modernster Technik und neuen Formen des Arbeitens auszustatten, unterstützt die EWE die Errichtung eines Co-Working Space in Nordkehdingen.
Projektpartner:
EWE AG, Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg GmbH
Beschreibung:
Als eines der größten Energieunternehmen Deutschlands, welches auch eigene hochleistungsfähige Glasfasernetze betreibt und ausbaut, beschäftigt sich EWE schon heute aktiv mit den Themen von morgen, um aus Innovationen einfach Alltag zu machen. Der erfolgreiche Abschluss des Leuchtturmprojektes „enera“, als nächster großer Schritt zur Realisierung der Energiewende, sowie das mittlerweile am Markt aktive Gemeinschaftsunternehmen von EWE und Telekom zum Infrastrukturausbau mit der Fiber to the Home (FTTH) Technologie zeigen dabei beispielhaft Entwicklungen, welche EWE auch in der Konzernstrategie verankert hat. Im Rahmen von Gemeinde 5.0 möchte die EWE das „Arbeiten im guten Umfeld“ auch im ländlichen Raum weiter etablieren. Coworking Spaces in Städten finden bereits hohen Anklang, nun sollen auch Coworking-Spaces in der Region Kehdingen-Oste entstehen. In diesem Projekt geht es darum, die Region mit modernster Technik und neuen Formen des Arbeitens auszustatten. Besonders durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass viele Jobs nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind. Co-Working Spaces bieten die Möglichkeit nah am eigenen Wohnort zu arbeiten, dadurch entstehen nicht nur kürzere Fahrtwege, auch die Ablenkungen die im Home Office entstehen, werden vermieden.
„Die Idee hinter diesem Projekt ist es, Kommunen wie die Ideengeber – Samtgemeinde Nordkehdingen – für junge Familien und die Wirtschaft attraktiver zu machen, weil hier die moderne Arbeitswelt mit Breitband- und Büroinfrastruktur mit dem Familienleben optimal verbunden werden kann“, sagt Björn Muth, Kommunalbetreuer für die EWE-Region Bremervörde/Seevetal.