Coworking Spaces auf dem Land schaffen neues und schützen das Klima

Von Björn Muth, Kommunalbetreuung der Netzregion Bremervörde Seevetal, EWE Netz GmbH

EWE steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und digitale Teilhabe. Als Unternehmen mit regionalen Wurzeln hat für EWE die ländliche Entwicklung schon traditionell eine besondere Bedeutung. Teilhabe am technischen Fortschritt zu ermöglichen, bedeutet für EWE auch, den ländlichen Raum nicht aus den Augen zu verlieren.

Aus Innovationen Alltag machen
Aus Innovationen Alltag zu machen, sodass möglichst alle Menschen die technischen Möglichkeiten unserer Zeit nutzen können – für diese Vision arbeiten bei EWE täglich 8500 Kolleg*innen Hand in Hand. Eines unserer Projekte für Innovationen im ländlichen Raum ist die Konzeptionierung von Coworking Spaces in Kehdingen-Oste. Im dieser Leader-Region wird aktuell eine Machbarkeitsstudie über die mögliche Nachfrage erstellt und bald erste Ergebnisse aus der Öffentlichkeitsbeteiligung präsentiert. Wir sehen hier großes Potenzial, um der Landflucht entgegenzuwirken. Innovationen werden auch in ländlichen Regionen benötigt und entstehen hier, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Diese wollen wir schaffen mit einem Coworking Space, das mit klimafreundlicher Energie, Ausstattung und bestmöglicher digitaler Infrastruktur ausgestattet ist.

Vorreiter im Landkreis Stade
Bei einer erfolgreichen Umsetzung erhofft sich EWE Erkenntnisse, ob die Standortvorteile und Mehrwerte durch die geschaffenen Cowoking Spaces in den Kommunen der allgemeinen „Landflucht“ entgegenwirken. EWE sieht sich als Partner und Unterstützer der Regionen und kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen, um gemeinsam mit diesen und innovativen Köpfen die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und durch einen starken Kooperationsgedanken Synergien innerhalb der Regionen zu schaffen. Für den Nordwesten kann die Leader-Region Kehdingen-Oste daher eine Vorreiterrolle einnehmen und als Blaupause dienen. Die Aufwertung der Arbeitsbedingungen vor Ort durch die Einrichtung moderner Coworking Spaces in ländlichen Regionen führt zukünftig zu einem neuen klimafreundlichen Mobilitätsverhalten. Während heute noch viele Menschen mehrere Stunden in Ballungszentren pendeln, um dort zu arbeiten, kommen nun die Arbeitsplätze zu den Menschen.

Innovations- und Kooperationskultur
Coworking Spaces sind oftmals noch und gerade in ländlichen Regionen ungewohntes Terrain. Nur durch Akzeptanz können diese aber ihre volle Wirkung entfalten. EWE unterstützt Kommunen bei der Einrichtung von Coworking Spaces und damit dabei, eine eigene Innovations- und Kooperationskultur aufzubauen. Auf Basis dieser Kultur entstehen innovative Netzwerke, die gemeinsam die Kommune der Zukunft schaffen können. EWE unterstützt diesen Grundlagenaufbau nicht nur im Landkreis Stade, sondern war auch schon in Buchholz in der Nordheide, in Bremen und in Oldenburg aktiv.

Grün und Digital
Um diese Kultur zur Entfaltung zu bringen, sind nachhaltige und digitale Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine leistungsfähige, störungsfreie Kommunikationsinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für neue Arbeitswelten. Mit Milliarden-Investitionen in den Breitbandausbau sorgt EWE dafür, dass der Nordwesten als Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität gestärkt wird. Kombiniert mit einer nachhaltig grünen Energieversorgung und einem Raumkonzept, das ressourcenschonend Kooperationen fördert, bietet EWE Konzepte für die ersten Schritte Richtung Kommune der Zukunft, der Gemeinde 5.0.

Open Space der EWE für Projektarbeiten